Beratung
Schulsozialpädagogik
Die Schulsozialpädagogik berät Schülerinnen, Schüler und Eltern der Grund- und Hauptschule, Lehrkräfte, Schulleitung, Kooperationspartner, Praktikanten, pädagogische Mitarbeiter.
Zum Beispiel berät sie:
Schülerinnen und Schüler bei:
- Problemen mit sich selbst, in der Familie oder Freunden
- bei persönlichen Konfliktsituationen oder Schwierigkeiten in der Schule
- bei der Kontaktaufnahme zu anderen Institutionen und Einrichtungen
- beim Übergang von der Schule in den Beruf
Eltern:
- bei Schulmüdigkeit bzw. Schulverweigerung
- In Erziehungs- und Lebensfragen
- bei der Vermittlung von passenden Kontakten zu außerschulischen Einrichtungen
- bei der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Sorgeberechtigten und Schule
Lehrerinnen und Lehrer:
- bei Projekten
- bei Konflikten
- bei Fragestellungen zur Jugendhilfe
- in Form der kollegialen Beratung
Die Aufgaben unterscheiden sich von den Aufgaben der anderen Personen dadurch, dass die Schulsozialpädagogik von Schülerinnen und Schülern weder fachliche Leistung erwartet noch diese beurteilen muss.
Die Schulsozialpädagogik arbeitet nach den Braunschweiger Standards für kommunale Schulsozialarbeit, ergänzt durch das schuleigene Konzept und dem Erlass für schulische Sozialarbeit vom 1.8.2017, sowie der Handreichung für den Einsatz sozialpädagogischer Fachkräfte im niedersächsischen Landesdienst vom 9.5.2018.
Unsere Schulsozialpädagoginnen
Unsere Schulsozialpädagoginnen Frau Rühmann-Krüger und Frau Büsing beraten Schülerinnen und Schüler sowohl bei aktuellen Problemen in der Schule als auch bei alltäglichen Problemen. Zudem beraten Sie die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerschaft und Kolleginnen und Kollegen unseres Kollegiums.
Das Büro unserer Schulsozialpädagoginnen befindet sich in Raum A109. Telefonisch sind Sie unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:
Frau Rühmann-Krüger
Kontakt: 0531-20824331
Frau Büsing
Kontakt: 0531-20824319